/ Über Uns / Veranstaltungen / Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau Der Mensch als Maßstab Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau Projektabschluss und Buchvorstellung Freitag, 8. Dezember 2023 17:00 – 20:00 Uhr Die Volkswohnung, Initiatorin des Forschungsprojektes „Der Mensch als Maßstab. Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau“, lädt zur Vorstellung der empirischen Studie mit Buchveröffentlichung ein! Einladung (PDF) Programm 17:00 Uhr Begrüßung und Moderation Pia Hesselschwerdt, Leiterin Kommunikation und Unternehmensentwicklung, Volkwohnung 17:05 Uhr Einführung durch die Volkswohnung Anlass und Motivation der Forschungsinitiative Anja Kulik, Leiterin Quartier, strategische Entwicklung und Soziales, Volkswohnung 17:20 Uhr Grußwort des Ministeriums Wohnraumoffensive Baden-Württemberg, Sicht des Fördermittelgebers Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor und Amtschef, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg 17:30 Uhr Vorstellung des Forschungsprojektes Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau Einblick in Methoden und Ergebnisse der evidence-based Design Forschung Prof. Gemma Koppen und Prof. Tanja C. Vollmer, Kopvol architecture & psychology 18:15 Uhr Talkrunde Pia Hesselschwerdt im Gespräch mit Prof. Gemma Koppen, Prof. Tanja C. Vollmer, Prof. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe, und Anja Kulik 19:00 Uhr Get-Together mit Buchverkauf mit Imbiss und Getränken in der Caféteria der Volkswohnung Wohnraumoffensive Baden-Württemberg Gefördert wurde das beispielgebende Projekt 2021-2023 im Rahmen der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg. In seiner Funktion als Pate setzt das Land, vertreten durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, hier auf die innovative Kraft von Ideen und experimentellen Ansätzen, die als Antwort auf die aktuellen Fragen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum dienen sollen. Mit der Konzeption und Durchführung der Studie wurde Kopvol architecture & psychology beauftragt. Wie kann Wohnarchitektur zum Erhalt und zur Förderung psychosozialer Gesundheit beitragen? Die Architektin Gemma Koppen und die Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer von Kopvol bieten wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Antworten. Sie geben Einblick in Methoden und Ergebnisse ihrer evidence-based Design Forschung und stellen Raumkonzepte vor, die Erkenntnisse in Entwurfsskizzen übersetzen. Aktuell steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum dramatisch an. Gleichzeitig steigt die psychosoziale Belastung der Mieter:innen. „Verdichten, verkleinern, teilen. Um uns den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, müssen wir alle künftig zusammenrücken“, sagen die Einen. Was aber sagen die Anderen? Menschen, die im sozial geförderten Wohnungsbau bereits auf normierten Flächen und in effizienten Grundrissen leben? Was können wir von ihrer Lebenswirklichkeit lernen? Was müssen wir anders planen, was besser entwerfen? Die Antworten, die Kopvol in ihrer zweijährigen Untersuchung im mehrgeschossigen Mietwohnungsbau der Volkswohnung in Karlsruhe gefunden hat, sind teils überraschend, teils bestätigend klar. In allen Teilen ergänzen sie den aktuellen Diskurs über die Zukunft des Wohnens mit einer bislang fehlenden, empirischen Datenbasis und geben wichtige Impulse. Projektabschluss und Buchvorstellung Anmeldung für die Veranstaltung Freitag, 8. Dezember 2023 17:00 – 20:00 Uhr Volkswohnung GmbH Ettlinger-Tor-Platz 2 76137 Karlsruhe Hier geht's zur Anmeldung
Projektabschluss und Buchvorstellung Freitag, 8. Dezember 2023 17:00 – 20:00 Uhr Die Volkswohnung, Initiatorin des Forschungsprojektes „Der Mensch als Maßstab. Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau“, lädt zur Vorstellung der empirischen Studie mit Buchveröffentlichung ein! Einladung (PDF)
Programm 17:00 Uhr Begrüßung und Moderation Pia Hesselschwerdt, Leiterin Kommunikation und Unternehmensentwicklung, Volkwohnung 17:05 Uhr Einführung durch die Volkswohnung Anlass und Motivation der Forschungsinitiative Anja Kulik, Leiterin Quartier, strategische Entwicklung und Soziales, Volkswohnung 17:20 Uhr Grußwort des Ministeriums Wohnraumoffensive Baden-Württemberg, Sicht des Fördermittelgebers Dr. Christian Schneider, Ministerialdirektor und Amtschef, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg 17:30 Uhr Vorstellung des Forschungsprojektes Architektur und psychosoziale Gesundheit im bezahlbaren Wohnungsbau Einblick in Methoden und Ergebnisse der evidence-based Design Forschung Prof. Gemma Koppen und Prof. Tanja C. Vollmer, Kopvol architecture & psychology 18:15 Uhr Talkrunde Pia Hesselschwerdt im Gespräch mit Prof. Gemma Koppen, Prof. Tanja C. Vollmer, Prof. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe, und Anja Kulik 19:00 Uhr Get-Together mit Buchverkauf mit Imbiss und Getränken in der Caféteria der Volkswohnung
Wohnraumoffensive Baden-Württemberg Gefördert wurde das beispielgebende Projekt 2021-2023 im Rahmen der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg. In seiner Funktion als Pate setzt das Land, vertreten durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, hier auf die innovative Kraft von Ideen und experimentellen Ansätzen, die als Antwort auf die aktuellen Fragen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum dienen sollen. Mit der Konzeption und Durchführung der Studie wurde Kopvol architecture & psychology beauftragt.
Wie kann Wohnarchitektur zum Erhalt und zur Förderung psychosozialer Gesundheit beitragen? Die Architektin Gemma Koppen und die Architekturpsychologin Tanja C. Vollmer von Kopvol bieten wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Antworten. Sie geben Einblick in Methoden und Ergebnisse ihrer evidence-based Design Forschung und stellen Raumkonzepte vor, die Erkenntnisse in Entwurfsskizzen übersetzen.
Aktuell steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum dramatisch an. Gleichzeitig steigt die psychosoziale Belastung der Mieter:innen. „Verdichten, verkleinern, teilen. Um uns den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu stellen, müssen wir alle künftig zusammenrücken“, sagen die Einen. Was aber sagen die Anderen? Menschen, die im sozial geförderten Wohnungsbau bereits auf normierten Flächen und in effizienten Grundrissen leben? Was können wir von ihrer Lebenswirklichkeit lernen? Was müssen wir anders planen, was besser entwerfen?
Projektabschluss und Buchvorstellung Anmeldung für die Veranstaltung Freitag, 8. Dezember 2023 17:00 – 20:00 Uhr Volkswohnung GmbH Ettlinger-Tor-Platz 2 76137 Karlsruhe Hier geht's zur Anmeldung