Leichte Sprache

Wer sind wir?

Die Volkswohnung ist eine städtische Wohnbau-Gesellschaft.
Das bedeutet:
Die Volkswohnung gehört zu der Stadt Karlsruhe.
Sie wurde 1922 in Karlsruhe gegründet.
Seit über 100 Jahren wollen wir guten und günstigen Wohnraum
für die Menschen in Karlsruhe bieten.
Wir haben mittlerweile schon über 13 Tausend Wohnungen.
In den Wohnungen leben mehr als 30 Tausend Mieter.

 

Unsere Haupt-Aufgabe ist es,
Wohnungen zu bauen und zu vermieten.
Aber wir verkaufen auch Häuser und Wohnungen.
Und Stellplätze für Autos und Grundstücke.

 

Bis zum Jahr 2025 wollen wir mehr als 1 Tausend
neue Wohnungen bauen.
Mehr als die Hälfte von diesen Wohnungen werden
eine Mietpreis-Bindung haben.
Das bedeutet:
Die Mieten für diese Wohnungen sind ein festgelegter Preis.
Und wir werden die Mieten nicht einfach teurer machen.
Diese Wohnungen sind für Menschen,
die nicht viel Geld haben.
Diese Menschen können bei der Stadt
einen Wohn-Berechtigungs-Schein beantragen.
Nur mit dem Wohn-Berechtigungs-Schein
können sie so eine Wohnung bekommen.

Wir finden:

Gemeinschaft und Nachbarschaft sind sehr wichtig.
Alle Menschen sollen sich in unseren Nachbarschaften wohl fühlen.
Planen wir ein größeres Bau-Projekt?
Dann achten wir auch darauf:
Wir bauen nicht nur Wohnungen.
Sondern auch andere wichtige Einrichtungen
und Plätze für die Menschen.
Dazu gehören zum Beispiel:

 

  • Kindergärten

  • Tagespflege-Einrichtungen

  • Nachbarschafts-Treffpunkte

  • Spielplätze

  • Sport-Anlagen und Grün-Flächen

  • Einkaufsmärkte

 

Dafür arbeiten wir auch mit anderen Partnern zusammen.
Zum Beispiel mit Kirchen-Verbänden und sozialen Einrichtungen.
Wir entwickeln zusammen Gemeinschafts-Räume.
Hier können sich die verschiedenen Menschen
aus der Nachbarschaft treffen.
Sie können zusammen Sport machen.
Oder auch Kaffee trinken.
Hier können sie neue Leute kennenlernen.
Wir vermieten diese Gemeinschafts-Räume auch.
Und wir vermieten auch Gäste-Wohnungen.

Was ist für uns wichtig?

Für uns sind 2 Sachen besonders wichtig.

 

Sozial sein

Wir finden besonders wichtig:
Die Menschen kommen gut miteinander aus.
Das ist für uns wichtiger als viel Geld.
Alle Menschen sollen bei uns ein bezahlbares Zuhause finden.
Egal wie alt sie sind.
Oder wie viel Geld sie verdienen.
Aber wir machen auch noch mehr.
Wir setzen uns für Kinder und Jugendliche ein.
Und für Menschen ohne Wohnung.
Und für Menschen, die Pflege brauchen.
Und für Menschen mit Behinderung.
Für uns sind nicht die Miet-Verträge wichtig.
Für uns sind die Menschen wichtig!

 

Ins Karlsruhe sind günstige Wohnungen schwer zu finden.
Die Mieten für unsere Wohnungen sind trotzdem niedrig.
Und wir vermieten auch einige unserer Wohnungen an soziale Einrichtungen.

 

Nachhaltigkeit

Mit Nachhaltigkeit meinen wir:
Eine Sache ist besonders lange gut.
Zum Beispiel wollen wir keine Energie und Bau-Stoffe verschwenden.
Das passiert zum Beispiel, wenn man alte Gebäude abreißt und dafür neue Gebäude baut.
Wir wollen lieber erreichen:
Unsere Gebäude halten lange und sind gut für die Umwelt.
Denn wir wollen unsere Umwelt schützen.
Wir wissen:
Es gibt nicht unendlich viele Bau-Stoffe auf der Welt.
Deshalb dürfen wir nichts verschwenden.
Wir müssen unsere Wohnungen gut modernisieren.
Das bedeutet:
Wir verbessern unsere Wohnungen.
Dann können die Leute Energie sparen.
Zum Beispiel weil sie nicht mehr so viel heizen müssen.

 

Auch der Klima-Schutz ist für uns sehr wichtig.
Die Stadt Karlsruhe möchte bis zum Jahr 2040 klima-neutral werden.
Das bedeutet:
Wir müssen alle Sachen ausgleichen, die schlecht für das Klima sind.
Zum Beispiel Treibhaus-Gase.
Die Volkswohnung schließt sich dem Ziel an.

 

Wir pflegen 3,5 Hektar Grün-Flächen.
Das ist etwa so viel wie 5 Fußball-Felder.
Und wir pflegen mehr als 11 Tausend Bäume.
Auch auf den meisten Dächern von unseren Gebäuden
wachsen Pflanzen.
Und wir pflanzen auch Wiesen mit vielen blühenden Blumen.
Hier fühlen sich Insekten sehr wohl.
Diese Wiesen mähen wir nicht.

Wie bekomme ich eine Wohnung?

Wir haben in der ganzen Stadt Karlsruhe über 13 Tausend Wohnungen.
Die meisten von diesen Wohnungen vermieten wir an Menschen
von unserer Interessierten-Liste.
Sie können sich für so eine Wohnung bewerben.
Dafür füllen Sie auf unserer Internet-Seite das Formular „Mietgesuch“ aus.
Haben Sie keine E-Mail-Adresse?
Oder brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen vom Formular?
Dann können Sie einen Termin mit unserem Service-Center machen.
Dort bekommen Sie dann am Telefon Unterstützung.

 

In dem Mietgesuch können Sie bei verschiedenen Punkten
das auswählen oder reinschreiben, was zu Ihnen passt.
Sie können das bei diesen Punkten machen:

  • Stadtteil

  • Größe von der Wohnung

  • Höhe der Miete

Sie machen bei diesen Punkten keine strengen Vorgaben?
Zum Beispiel:
Ihnen ist der Stadtteil egal?
Dann ist die Wahrscheinlichkeit größer,
dass wir Sie zu einer Wohnungs-Besichtigung einladen können.
Sie machen bei den Punkten strenge Vorgaben?
Zum Beispiel Sie wollen eine Wohnung in einem ganz bestimmten Stadtteil?
Dann kann es länger dauern,
bis wir Sie für eine Wohnungs-Besichtigung einladen können.

 

Meistens gibt es mehrere Bewerber für eine Wohnung.
Wir losen dann aus:
Wer soll die Wohnung bekommen?
Das ist fair für alle Bewerber.

 

Auf einige Wohnungen können Sie sich direkt bewerben.
Diese Wohnungen finden Sie auf unserer Internet-Seite.
Und auch bei anderen Internet-Seiten für Gebäude-Vermietung.

Beratungs-Angebote für Menschen
mit besonderen Lebens-Situationen

Wir wollen Nachbarinnen und Nachbarn zusammen bringen.
Deswegen gibt es bei uns auch neue Wohnformen.
Wir wollen erreichen:
Die Menschen in den neuen Wohnformen sind eine Gemeinschaft.
Die Wohnformen sind zum Beispiel für Senioren und Familien.

Wohn-Beratung

Vielleicht hat sich ihr Körper verändert?
Zum Beispiel durch einen Unfall oder im Alter.
Und jetzt haben Sie dadurch Schwierigkeiten in Ihrer Wohnung.
Aber Sie möchten selbstständig und selbstbestimmt
in Ihrer Wohnung wohnen bleiben?
Und Sie brauchen Beratung dafür?
Dann können Sie sich an die Paritätischen Sozialdienste wenden.
Die Paritätischen Sozialdienste machen Wohn-Beratung.
Die Wohn-Beratung ist kostenlos.
Bei der Wohn-Beratung bekommen Sie Informationen
über Möglichkeiten wie Sie Ihre Wohnung umbauen können.
Zum Beispiel mit breiteren Türen.
Oder eine Dusche ohne Stufe.
Oder eine Rampe statt einer Treppe.
Die Wohn-Beratung kann Ihnen auch Informationen darüber geben:
Wer übernimmt die Kosten für das Umbauen in der Wohnung?
Es gibt auch einen Begleit-Service.
Bei dem Begleit-Service geht ein Mitarbeiter mit Ihnen mit.
Zum Beispiel wenn Sie Handwerker suchen.

Sie möchten Wohn-Beratung bekommen?
Dann machen Sie einen Termin mit den Paritätischen Sozialdiensten.
Dafür können Sie bei dieser Telefon-Nummer anrufen:

0721 91 23 055

Mehr Informationen finden Sie auf der Internet-Seite
von den Paritätischen Sozialdiensten:
Paritätische Sozialdienste

Wohn-Geld

Wohnen kostet Geld.
Einige Leute verdienen aber nur wenig Geld.
Dann kann die Miete vielleicht schon zu viel sein.
Für diese Menschen gibt es eine Hilfe.
Sie können Wohn-Geld beantragen.
Beim Wohn-Geld bekommen Menschen etwas Geld für Ihre Miete.
Aber sie bekommen nicht das Geld für die ganze Miete.
Das Wohn-Geld kommt vom Staat.
Sie müssen das Wohn-Geld nicht zurück zahlen.
Sie wollen Wohn-Geld beantragen?
Sie wissen aber nicht:
Kann ich überhaupt Wohn-Geld bekommen?
Und wie viel Wohn-Geld kann ich bekommen?
Dafür sind diese Punkte wichtig:

  • Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?

  • Wie hoch ist das Einkommen von allen Personen
    in Ihrem Haushalt?

  • Wie hoch ist die Miete?

Diese Punkte entscheiden darüber:
Bekommen Sie Wohn-Geld?
Und wie viel Wohn-Geld Sie bekommen.
Sie können auf dieser Internet-Seite prüfen:
Kann ich Wohn-Geld beantragen?
Klicken Sie dafür auf den Link: Wohn-Geld-Anspruch
Den Antrag auf Wohn-Geld machen Sie bei der Stadt Karlsruhe: Antrag Wohn-Geld

Miet-Schulden

Jeder Mensch kann mal Probleme mit Geld haben.
Haben Sie Probleme mit Geld und können Ihre Miete nicht zahlen?
Dann melden Sie sich sofort bei uns.
Egal ob Sie Miet-Schulden haben.
Oder das Jobcenter zahlt die Miete für Sie
und jetzt haben Sie Probleme mit dem Jobcenter.
Wir finden zusammen mit Ihnen eine Lösung.
Rufen Sie uns bitte unter dieser Telefon-Nummer an:

07 21 35 06 350

Service-Angebote und Mobilität

Mobilität meint: Die Möglichkeit unterwegs zu sein.
Zum Beispiel mit Bus und Bahn im Verkehr.
Wir möchten erreichen:
In Karlsruhe gibt es gute und umwelt-freundliche Möglichkeiten
für Mobilität.
Deshalb haben wir gute Angebote für unsere Mieter.

 

Jahres-Ticket vom KVV

Wir arbeiten mit dem KVV zusammen.
KVV ist die Abkürzung für Karlsruher Verkehrs-Verband.
Seit September 2020 bekommen alle Mieter von der Volkswohnung
eine Ermäßigung von 10 Prozent auf das Jahres-Ticket vom KVV.
Dieses Angebot hat den Namen: Mieter-Ticket.
Das Verkehrs-Netz vom KVV ist sehr gut ausgebaut.
Deshalb fahren viele Menschen gerne mit Bus und Bahn.

 

Car-Sharing bei stadtmobil

Wir arbeiten auch mit stadtmobil zusammen.
Stadtmobil ist ein Car-Sharing-Anbieter.
Car-Sharing ist Englisch und bedeutet etwa: ein Auto teilen.
Car-Sharing ist ähnlich wie ein Miet-Auto.
Sie bezahlen beim Car-Sharing dafür,
dass Sie ein Auto benutzen können.
stadtmobil hat mehrere Autos in Karlsruhe.
Sie können sich bei stadtmobil anmelden.
Dann können sie diese Autos mieten und fahren.
Viele Leute teilen sich also ein Auto.
Als Mieter der Volkswohnung bekommen Sie ein gutes Angebot
für das Starter-Paket Basis bei stadtmobil.
So können Sie Geld beim Car-Sharing sparen.

 

Lasten-Fahrräder

Seit 2021 können auch alle Menschen in der Waldstadt
sich kostenlos ein Lasten-Fahrrad ausleihen.
Ein Lasten-Fahrrad ist ein Fahrrad mit einer großen Kiste.
Die Kiste ist fest am Fahrrad verbaut.
In der Kiste kann man viele Sachen transportieren.
Oder Kinder können in der Kiste mitfahren.

Kontakt

Volkswohnung GmbH
Ettlinger-Tor-Platz 2
76137 Karlsruhe

E-Mail: info@volkswohnung.de

Link zu unserem Kontakt-Formular: Kontakt-Formular

 

Unsere Sprechzeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sie möchten zu uns kommen und mit uns sprechen?
Wegen der aktuellen Corona-Situation bitten wir Sie:
Machen Sie vorher einen Termin mit uns.
Rufen Sie dafür bei dieser Telefon-Nummer an:
0721 35 06 350

 

 

Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache

© Lebenshilfe Braunschweig