Stadt. Land. Zentral: Volkswohnung stellt 152 neue Wohnungen in Stutensee-Blankenloch fertig
Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit stellt die Volkswohnung den Wohnpark Mittendrin in Stutensee fertig. Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer angrenzenden ehemaligen Gewerbefläche im Stutenseer Stadtteil Blankenloch sind insgesamt 152 neue Wohneinheiten in drei- bis viergeschossigen Gebäuden entstanden. Rund ein Drittel der Wohnungen ist öffentlich gefördert und steht damit insbesondere einkommensschwachen Bevölkerungskreisen zur Verfügung. Ein weiteres Drittel wurde als Eigentumswohnungen realisiert. Die Volkswohnung investiert rund 63 Mio. Euro.
Als Gewinnerin eines Investorenwettbewerbs der Stadt Stutensee hat die Volkswohnung in Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Architekturbüro a+r Architekten im Stadtteil Blankenloch ein neues, attraktives Wohngebiet entwickelt. Rund ein Drittel der 152 Wohnungen ist als sozialer Wohnungsbau konzipiert, der nach dem Landeswohnraumprogramm öffentlich gefördert wird. Ein weiteres Drittel steht Käufer:innen zur Verfügung.
Etwa dreieinhalb Jahre nach dem Spatenstich auf dem ca. 1,2 Hektar großen Grundstück wurde nun im Beisein von Landesbauministerin Nicole Razavi MdL, der Stutenseer Oberbürgermeisterin Petra Becker sowie zahlreichen geladenen Gästen die Fertigstellung des gelungenen Bauprojektes gefeiert.
Nah an den Großstädten und doch umgeben von Grün bietet die Lage einen hervorragenden Freizeitwert – eben Stadt, Land, zentral. Insgesamt ist ein vielfältiger Wohnungsmix entstanden, die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 m² und 109 m². Der Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Zwei-Zimmer-Wohnungen, ergänzt durch Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen in nahezu gleichen Anteilen, sowie vereinzelten Fünf-Zimmer-Wohnungen. Zwei Drittel der Wohnungen wurden barrierefrei ausgebaut; auch die Zugänge zum Quartier sind barrierefrei. Besonders geachtet wurde auf Begegnungsflächen in dem jungen Quartier: Ein zentraler Platz mit Bäumen, Spielbereich und Sitzgelegenheiten lädt die Bewohnerschaft zum Verweilen und zum Austausch ein.
„Attraktiven Wohn- und Lebensraum für unterschiedlichste Zielgruppen bereitzustellen, ist ein Ziel, zu dem wir uns in unserem Stadtentwicklungsplan STEP 2035 bekannt haben. Es freut mich für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger und für ganz Stutensee“, sagt Petra Becker, Oberbürgermeisterin der Stadt Stutensee, „dass wir mit der Partnerin Volkswohnung ein wichtiges Stück Zukunftsvorsorge leisten können, auf energetisch aktuellem Stand.“
Für die Energieversorgung wird eine Wärmepumpe in Verbindung mit innovativen PVT-Absorbern für Wärme und Strom mit Warmwasserspeicher eingesetzt. Der produzierte Strom wird der Bewohnerschaft in Zusammenarbeit mit der Badischen Energie-Servicegesellschaft mbH als Mieterstrom zu günstigen Konditionen angeboten – grüner Strom vom eigenen Dach.