Geschäftsführung

Stefan Storz

Seit Mai 2018 steht Stefan Storz an der Spitze der Volkswohnung. Der Diplom-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ist bestens vernetzt in der Immobilienwelt. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von zukunftsfähigen, nachhaltigen Quartieren in der Fächerstadt und in der TechnologieRegion Karlsruhe. Weitere Themenschwerpunkte sind Digitalisierung, Portfoliomanagement und Personalentwicklung.

Als Geschäftsführer der Volkswohnung setzt er sich maßgeblich dafür ein, dass das Unternehmen bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung bereitstellt. Storz gehörte von 2010 bis 2018 zur Geschäftsführung der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH und leitete von 2006 bis 2010 die Abteilung Prüfung und betriebswirtschaftliche Beratung beim Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V. in Frankfurt. Darüber hinaus war der gebürtige Mannheimer Prokurist bei der Domizil-Revisions AG.

Portrait des Geschäftsführers Stefan Storz.

Erweiterte Führung

Pia Hesselschwerdt

Leiterin Kommunikation und Unternehmensentwicklung
Seit Anfang 2020 ist die Soziologin Pia Hesselschwerdt Teil der Volkswohnung. Zunächst als Leiterin der Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin, leitet sie seit 2023 den Bereich Kommunikation und Unternehmensentwicklung und ist Mitglied des Managementboards. Vor ihrer Tätigkeit bei der Volkswohnung war sie in führender Position im Bereich Netzwerke und Kooperationen bei einem Stuttgarter Bildungsträger tätig. Zuvor sammelte sie breite Erfahrungen in der Sozialwirtschaft, u.a. beim Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Schwerpunkt bildeten dort Organisations- und Verbandsentwicklungen sowie die Begleitung von Veränderungsprozessen.

Marco Horbach

Leiter Personal/Organisation
Marco Horbach arbeitet seit 2016 bei der Volkswohnung. Bevor er in die Immobilienwirtschaft wechselte, war der gelernte Techniker und Versicherungsfachmann über 15 Jahre als Manager in der Personalberatung tätig. Seit April 2020 leitet er den Geschäftsbereich Personal und Organisation, zu dem die Teams Personal, IT-Service, Interne Dienste, Prozessmanagement, Digitalisierung und Versicherungen gehören.

Friederike Kalusche

Leiterin Kaufmännische Dienstleistungen
Die Diplom-Kauffrau Friederike Kalusche leitet seit Mai 2021 den Geschäftsbereich Kaufmännische Dienstleistungen und ist Prokuristin der Volkswohnung. Sie konnte mehrere Jahre Erfahrungen im Corporate Finance-Bereich und in der Wirtschaftsprüfung sammeln und war für Deloitte im In- und Ausland tätig, bevor sie die Verantwortung für die kaufmännisch-rechtlichen Bereiche im eigenen Familienunternehmen übernahm. Dessen Geschicke lenkte sie – bis zu ihrem Wechsel zur Volkswohnung– als Geschäftsführerin.

Anja Kulik

Leiterin Immobilienbewirtschaftung (Bestand und Soziales)
Seit September 2021 verantwortet Anja Kulik die Themen Bestandsentwicklung und Soziales für das Unternehmen. Die ausgebildete Soziologin und Geographin (M.A.) ist bereits seit 2015 für die Volkswohnung tätig und ist Leiterin Bestand und Soziales sowie Mitglied des Managementboards. Vor ihrer Tätigkeit in der Wohnungswirtschaft arbeitete sie in der systemischen Organisationsberatung.

Christian Laubscher

Leiter Immobilienbewirtschaftung (Services)
Christian Laubscher verantwortet seit 2009 den Bereich Immobilienbewirtschaftung (Services) und ist Prokurist. Der Betriebswirt blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung in der Wohnungswirtschaft zurück und war u.a. von 1993 bis 2008 bei der Gesiwo Wohnungsgesellschaft mbH, der Rhein-Pfalz Wohnen GmbH und der Deutsche Wohnen AG zuständig für das Bestandsmanagement.

Beatrice Reiser

Syndikusanwältin
Seit Januar 2020 ist die Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Beatrice Reiser als Referentin Recht bei der Volkswohnung, leitet dort seit Anfang 2022 das Referat Recht und ist Mitglied des Managementboards. Darüber hinaus ist sie als Steuerberaterin zugelassen. Vor ihrer Tätigkeit in der Wohnungswirtschaft betreute sie bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft schwerpunktmäßig die Themen Bilanzrecht, Auslagerung, Bankenaufsichtsrecht, Eigenkapital (CRR, HGB) sowie Verbriefungstransaktionen (HGB/CRR).

Mario Rösner

Leiter Technische Dienstleistungen
Seit 2013 ist Architekt Mario Rösner Leiter des Geschäftsbereichs Technische Dienstleistungen, seit 2014 Prokurist bei der Volkswohnung und zudem Mitglied des Managementboards. Zuvor war er seit 1999 bundesweit tätig im Immobilienmanagement und in der Projektentwicklung namhafter Unternehmen. Den Schwerpunkt bildeten die Entwicklung und Revitalisierung städtebaulicher Kernbereiche, die Gestaltung von Büro- und Wohnquartieren sowie die Modernisierung von Denkmalschutzobjekten.

Aufsichtsrat

Aufsichtsratsvorsitzender

Daniel Fluhrer

Nach seinem Studium der Archi­tek­tur und Stadt­pla­nung an der Univer­si­tät Stuttgart arbeitete Daniel Fluhrer zunächst in der freien Wirtschaft bei Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Aminde in Stuttgart als Projek­tar­chi­tekt, bevor er beim Wirtschafts­mi­nis­te­rium Baden-Württem­berg das zweijäh­rige Referen­da­riat anschloss und die große Staats­prü­fung ablegte. Danach leitete er den Fachbe­reich Bauen und Stadt­ent­wick­lung der Stadt Bad Mergentheim, das Stadt­pla­nungs­amt der Stadt Leonberg und das Stadt­pla­nungs­amt der Stadt Esslingen am Neckar. Seit 2018 ist Daniel Fluhrer Bürgermeister im Dezernat 6 und somit verantwortlich für die Bereiche Planen und Bauen, Immobilien- und Flächenmanagement und den Zoo. In dieser Funktion ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Volkswohnung.

Portraitfoto des Aufsichtsrats-Vorsitzenden Daniel Fluhrer.

Alle Mitglieder des Aufsichtsrats

Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Verena Anlauf.
Verena Anlauf Bündnis 90 / Die Grünen Icon Inhalt ausklappen Icon Inhalt ausklappen
Verena Anlauf ist seit 2016 Mitglied des Gemeinderats und konzentriert sich in der grünen Fraktion auf Soziales, Gesundheit und Ältere Generation. Beruflich ist sie Sozialarbeiterin und Seminarleiterin für Kommunikationsthemen. Als Aufsichtsrats-Mitglied bringt sie sich mit Begeisterung bei der Volkswohnung ein, denn Wohnen ist für sie die zentrale Frage.
Platzhalter
Rudolf Bürgel DIE LINKE.
Platzhalter
Dr. Clemens Cremer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Margot Döring war Diakonin und Sozialarbeiterin, tätig von 1984 bis 2012 im kirchlichen Bereich. Sie spezialisierte sich auf Familien-, Lebens- und Sozialberatung und war im Bereich Psychodramaberatung aktiv. Zwischen 1995 und 2014 war sie Stadträtin der Karlsruher Liste und engagierte sie sich in diversen Ausschüssen und Aufsichtsräten, unter anderem im Sozial- und Jugendhilfeausschuss. Seit 2009 ist sie im Aufsichtsrat der Volkswohnung.

Ihren Einsatz beschreibt sie treffend mit „Den Leisen eine Stimme geben“, während ihr besonderer Fokus auf familienfreundlichem Wohnen und vielfältigen Wohnmodellen liegt, die auch durch die Volkswohnung umgesetzt werden können.
Als gelernter Verkehrsfachwirt und Kaufmann ist Thomas H. Hock seit 2009 Mitglied des Gemeinderates und setzt sich dort mit großem Einsatz für die unterschiedlichen Interessen der Karlsruherinnen und Karlsruher ein. Ein wichtiges kommunalpolitisches Ziel ist für ihn die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum; denn nur so können wir gute Lebensgrundlagen für die Stadtbevölkerung herstellen.

Die Volkswohnung ist der Garant für Menschen unterschiedlicher Lebenswege und Möglichkeiten, um zukunftsfähigen Wohnraum in Karlsruhe schaffen zu können.
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Anton Huber.
Dr. Anton Huber SPD
Platzhalter
Dr. Gerhard Lenz AfD
Jennifer Maahs, 30 Jahre, absolvierte ihren Master in Chemieingenieurwesen, gefolgt von zwei Jahren als Ingenieurin in der Medizintechnik. Nach einer Neuausrichtung hin zum Projektmanagement und Scrum ist sie nun als IT-Beraterin für Kalkulationssoftware tätig.

Schon seit ihrer Jugend engagiert sie sich ehrenamtlich, insbesondere international. Karlsruhe ist ihre Wahlheimat, und sie freut sich darauf, sich in einer neuen Rolle aktiv in das vielfältige Leben der Stadt einzubringen.
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Bettina Meier-Augenstein.
Bettina Meier-Augenstein CDU
Seit 2004 setzt sich Tilmann Pfannkuch als Stadtrat intensiv für die städtebauliche Entwicklung unserer Heimatstadt Karlsruhe ein. Wohnen ist für ihn eine essentielle Lebensgrundlage – für alle! Aus diesem Grund engagiert er sich auch als Aufsichtsrat bei der Volkswohnung.
Platzhalter
Rudolf Bürgel DIE LINKE.
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Margot Döring.
Margot Döring KAL
Margot Döring war Diakonin und Sozialarbeiterin, tätig von 1984 bis 2012 im kirchlichen Bereich. Sie spezialisierte sich auf Familien-, Lebens- und Sozialberatung und war im Bereich Psychodramaberatung aktiv. Zwischen 1995 und 2014 war sie Stadträtin der Karlsruher Liste und engagierte sie sich in diversen Ausschüssen und Aufsichtsräten, unter anderem im Sozial- und Jugendhilfeausschuss. Seit 2009 ist sie im Aufsichtsrat der Volkswohnung.

Ihren Einsatz beschreibt sie treffend mit „Den Leisen eine Stimme geben“, während ihr besonderer Fokus auf familienfreundlichem Wohnen und vielfältigen Wohnmodellen liegt, die auch durch die Volkswohnung umgesetzt werden können.
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Anton Huber.
Dr. Anton Huber SPD
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Jennifer Maahs.
Jennifer Maahs Volt
Jennifer Maahs, 30 Jahre, absolvierte ihren Master in Chemieingenieurwesen, gefolgt von zwei Jahren als Ingenieurin in der Medizintechnik. Nach einer Neuausrichtung hin zum Projektmanagement und Scrum ist sie nun als IT-Beraterin für Kalkulationssoftware tätig.

Schon seit ihrer Jugend engagiert sie sich ehrenamtlich, insbesondere international. Karlsruhe ist ihre Wahlheimat, und sie freut sich darauf, sich in einer neuen Rolle aktiv in das vielfältige Leben der Stadt einzubringen.
Portraitfoto des Aufsichtsrats-Mitglieds Tilmann Pfannkuch.
Tilman Pfannkuch CDU
Seit 2004 setzt sich Tilmann Pfannkuch als Stadtrat intensiv für die städtebauliche Entwicklung unserer Heimatstadt Karlsruhe ein. Wohnen ist für ihn eine essentielle Lebensgrundlage – für alle! Aus diesem Grund engagiert er sich auch als Aufsichtsrat bei der Volkswohnung.