Unser Projekt der Garagenaufstockungen liegt im Rintheimer Feld, einer Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren. Wir haben das Quartier in den vergangenen Jahren schrittweise behutsam nachverdichtet, doch die gängigen Verdichtungsvarianten waren schließlich erschöpft.
Mit dem innovativen Konzept der Garagenaufstockungen setzen wir mehrere zukunftsweisende Maßnahmen um: die Nachverdichtung in einer bestehenden Siedlung, die Nutzung von bestehender Infrastruktur ohne zusätzliche Flächenversiegelung und das Bauen mit kreislaufgerechten und demontierbaren Konstruktionen.
Als innovatives und beispielgebendes Konzept wurde die Umsetzung im Rahmen der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg gefördert.
Drei winkelförmige Garagenhöfe wurden mit insgesamt zwölf Wohneinheiten aufgestockt. Dabei entstanden kompakte, größtenteils öffentlich geförderte Ein- bis Drei-Zimmer-Mietwohnungen.
Wasser- und Wärmeversorgung, Strom und Telekommunikation nutzen die bereits vorhandene Infrastruktur.
Der Ansatz in vorgefertigter Holzbauweise überzeugt mit einer kurzen Bauzeit. Darüber hinaus lassen sich die Module zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Ort wiederaufbauen.
Zudem sind die Aufstockungen eine gezielte Aufwertung der Nachkriegssiedlung; die Architektursprache gibt einen neuen gestalterischen Impuls. Zusätzlich wurde die Quartiersinfrastruktur mit Müllräumen, Fahrradhäusern und einem Waschsalon aufgewertet.
Der Baubeginn erfolgte Mitte 2022.
Im Oktober 2022 feierten wir das Richtfest für dieses besondere Projekt und Mitte 2023 wurde es fertiggestellt.
Preise
• Ammodo Architecture Award 2024, Kategorie Social Engagement
• Bundespreis UMWELT & BAUEN 2025, Finalist
• DAM-Preis 2025, Nominierung
• Bundespreis ecodesign 2024, Nominierung
• Beispielhaftes Bauen Karlsruhe 2018-2024, Auszeichnung
• Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024, Auszeichnung