Diversitätskonzept

Gesellschaften werden zunehmend heterogener und es ist unerlässlich, dass Unternehmen diese Veränderungen widerspiegeln und darauf reagieren. Der gesellschaftliche Druck zur Diversität nimmt zu und Unternehmen, die sich nicht entsprechend anpassen, riskieren, als rückständig oder diskriminierend wahrgenommen zu werden.

Wir sind uns bewusst, dass eine vielfältige und integrative Arbeitsumgebung nicht nur die Kreativität und Innovation fördert, sondern auch zu besseren Entscheidungsfindungen und zufriedeneren Mitarbeitenden führt.

Mithilfe unseres Diversitätskonzepts möchten wir eine Unternehmenskultur schaffen, in der Unterschiede nicht nur respektiert, sondern aktiv geschätzt und gefördert werden. Wir erkennen an, dass alle Menschen bei uns einzigartige Perspektiven, Erfahrungen sowie Fähigkeiten mitbringen und genau dadurch für unser gemeinsames Ziel wertvoll sind.

Dieses Konzept dient als Leitfaden für unsere Vorgehensweise, Diversität in all ihren Formen zu fördern. Zudem soll es sicherstellen, dass sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Es umfasst Maßnahmen zur Sensibilisierung und Schulung, zu inklusiven Rekrutierungs- und Entwicklungspraktiken sowie zu kontinuierlichen Feedback-Mechanismen. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der jede Person ihre Fähigkeiten voll entfalten kann.

Unsere
Definition

Diversität bezieht sich auf die Vielfalt und Verschiedenartigkeit von Menschen in Eigenschaften wie Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft und weiteren individuellen Merkmalen. Diversität bedeutet, Unterschiede zu respektieren, zu schätzen und zu integrieren, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Diversitäts-Dimensionen

Sexuelle Identität

Unterschiede in Bezug auf die sexuelle Anziehung zu anderen Menschen, einschließlich heterosexuell, homosexuell, bisexuell und pansexuell.

Geschlecht

Diese Dimension unterscheidet zwischen den biologischen und sozialen Konstruktionen von Geschlecht, einschließlich Männer, Frauen und nicht-binären Identitäten.

Religion

Unterschiede in spirituellen Überzeugungen und religiösen Praktiken. Diese Dimension umfasst auch atheistische und agnostische Überzeugungen.

Alter

Unterschiede in den Generationen und damit verschiedene Altersgruppen. Diese Dimension berücksichtigt die Lebenserfahrungen und Perspektiven, die mit unterschiedlichem Alter einhergehen.

Ethnische Herkunft

Diese Dimension bezieht sich auf Unterschiede im kulturellen Hintergrund und der Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen Gruppen oder Nationen. Sie umfasst Überzeugungen, Traditionen, Sprachen und Bräuche, die in einer bestimmten Ethnie oder Nation verbreitet sind.

Bildung

Hier geht es um den Bildungsgrad und den Bildungsweg der Menschen. Beides beeinflusst ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.

Behinderung

Diese Dimension berücksichtigt körperliche oder geistige Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten der betroffenen Personen.

Warum wir
Diversität fördern

Diversität zielt darauf ab, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden unabhängig von ihren individuellen Merkmalen wertgeschätzt und respektiert werden. Unser Ziel ist es, gleiche Chancen für alle zu gewährleisten, indem wir faire und diskriminierungsfreie Prozesse einführen.

Diversität zu fördern, bringt für uns zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Erhöhte Innovationskraft: Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen führen zu kreativeren und innovativeren Lösungsansätzen. Diverse Teams können Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und außergewöhnliche Ideen entwickeln.
  • Bessere Entscheidungsfindung: Teams, die diverse Hintergründe und Standpunkte repräsentieren, tendieren dazu, fundiertere und ausgewogenere Entscheidungen zu treffen. Verschiedene Sichtweisen ermöglichen es, Risiken und Chancen umfassender zu analysieren.
  • Höhere Mitarbeitendenzufriedenheit und -bindung: Ein inklusives Arbeitsumfeld, das Vielfalt wertschätzt, steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. So können wir sie stärker an uns binden.
  • Größere Attraktivität für uns als Arbeitgeberin: Unternehmen, die Diversität fördern, sind oft attraktiver für Bewerbende aus unterschiedlichen Bereichen. Eine vielfältige Belegschaft signalisiert Offenheit und kann dazu beitragen, qualifizierte Fachkräfte anzusprechen.
  • Verbesserte Zielgruppenorientierung: Diverse Teams verstehen auch die Bedürfnisse und Wünsche unserer unterschiedlichen Zielgruppen besser. Das kann zu einer gezielteren Ansprache und letztlich zu einer stärkeren Bindung führen.
  • Positives Unternehmensimage: Wenn wir Diversität und Inklusion fördern, tragen wir damit auch zu einem positiven Image bei. Man nimmt uns als sozial verantwortliches und fortschrittliches Unternehmen wahr.
  • Erhöhte Problemlösungskompetenz: Vielfältige Teams sind oft besser darin, komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Verschiedene Denk- und Herangehensweisen tragen dazu bei, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Unsere
Handlungsprämissen

Bewusstsein und Sensibilität erhöhen

Wir bieten Schulungen und Workshops an, um ein Verständnis für Diversität zu schaffen.

 

Ansprache und Chancengleichheit im Recruiting

Wir sprechen eine breite Vielfalt an Bewerbenden an und bevorzugen in der Auswahl, bei gleicher Qualifikation, benachteiligte Zielgruppen.

 

Chancengleichheit in der Personalentwicklung

Wir erhöhen die Chancengleichheit für die berufliche Entwicklung und Beförderung unserer Mitarbeitenden.

 

Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur

Wir schaffen ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden sich respektiert und wertgeschätzt fühlen.

 

Regelmäßiges Monitoring und Evaluation

Wir überwachen, bewerten und ergänzen regelmäßig unsere Maßnahmen.